MR Heute
Zirka dreissig Maschinenringe stehen aktiv für bäuerliche Selbsthilfe ein. Dabei können die Ringe in drei grobe Raster eingeteilt werden:
„Maschinen“-Ringe
- Kleine Maschinenringe
- regionale Maschinenringe
- Nebenamtliche Geschäftführung
- Maschinenvermittlung im Mittelpunkt
- ca. 20 Vereine funktionieren nach diesem Prinzip
„Händler“-Ringe
- Produktehandel steht im Vordergrund (Einkauf)
- Direkte Konkurrenz zum Landhandel
- Keine Mitgliedschaft erforderlich
- Bis auf den Namen keine Parallelen zum Gründungsgedanken der Maschinenringbewegung
- Derzeit existieren 2 bis 3 Handelsfirmen die sich den Namen Maschinenring zum Nutzen machen
„Netzwerk“-Ringe
- Professionelle Geschäftsstellen mit mehreren Mitarbeitern
- Personalverleih, meist mit Bewilligung vom SECO für die Temporärstellenvermittlung
- Arbeitsvermittlung von kommunalen Arbeiten, teilweise Schweizweit
- Einkaufsvorteile für Mitglieder durch Angebotsbündelung ohne selber Handel zu betreiben
- 6 bis 7 Maschinenringe
Der Grundsatz der Maschinenringbewegung, die sich als loser Zusammenschluss vieler Kleinunternehmer versteht:
„jeder kann – keiner muss“